Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun

Täglich werden die Mitarbeiter der Steuerberatung Braun und Braun in Völklingen viele Dinge gefragt:

  • Wie wechselt man eigentlich den Steuerberater?
  • Muss mein Unternehmen Künstlersozialabgabe abführen?
  • Wie lange muss ich meine Belege aufheben?
  • Wir freuen uns, wenn Sie uns Fragen stellen, denn wir schätzen wir den Dialog mit Ihnen sehr.

Im Laufe der Zeit haben wir aber gemerkt, dass bestimmte Fragen immer wieder an unsere Steuerberater gerichtet werden. Daher haben wir die Rubrik „Steuerwissen“ auf dieser Website ins Leben gerufen. Hier finden Sie Beiträge mit Antworten auf häufig gestellte Steuerfragen.

Unser kleines „Steuerlexikon“ richtet sich vor allem an Handwerksbetriebe und kleine mittelständische Unternehmen. Wir wollen Ihnen dabei helfen, den Überblick zu behalten. Die Beiträge handeln überwiegend von grundsätzlichen Dingen der Buchhaltung sowie wichtigen steuerrechtlichen Regelungen, die Sie im Betrieb beachten sollten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer Steuertipps.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite. Sie erreichen unser Team ganz einfach per Telefon unter 06898 5026-0.

27. 06.2023

Danke

27.06.2023|

Die unterzeichneten Dokumente sind bei uns eingegangen. Sie können dieses Fenster jetzt schließen. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung. Ihre Steuerberater Braun

09. 06.2023

Vorsteuer aufteilen bei steuerpflichtigen und steuerfreien Umsätzen bei Ärzten und Arztpraxen: Ein Leitfaden

09.06.2023|Umsatzsteuer|

Vorsteueraufteilung ist ein wichtiges Thema für Ärzte und Arztpraxen, die sowohl steuerpflichtige als auch steuerfreie Umsätze erzielen. Dabei geht es um die korrekte Aufteilung der Vorsteuerbeträge, die auf die jeweiligen Umsätze entfallen. Bei einer zutreffenden Aufteilung können Ärzte den zulässigen [...]

26. 05.2023

Auf dem Weg zur eigenen Arztpraxis: Die wichtigsten finanziellen Aspekte

26.05.2023|Allgemein|

Die Gründung oder Übernahme einer Arztpraxis ist ein wichtiger Schritt in der Karriere eines jeden Arztes und bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere in finanzieller und organisatorischer Hinsicht. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die verschiedenen [...]

19. 05.2023

Steuer: Privatentnahmen bei Ärzten – Optimierung und Tipps

19.05.2023|Allgemein|

Privatentnahmen sind für Ärzte und andere Freiberufler im Gesundheitswesen von besonderer steuerlicher Bedeutung. Als Einzelunternehmer oder im Rahmen einer Gemeinschaftspraxis müssen Ärzte der Verbuchung und Versteuerung von Privatentnahmen und -einlagen besondere Aufmerksamkeit widmen. Diese können sowohl Geld- als auch Sachwerte [...]

12. 05.2023

5 Tipps zur steuerlichen Optimierung bei Ärzten: So sparen Sie mehr

12.05.2023|Allgemein, Einkommensteuer, Gewerbesteuer|

Die Steuererklärung kann für viele Ärzte eine Herausforderung darstellen. Doch niedergelassene Ärzte haben zahlreiche Möglichkeiten, ihre Steuererklärung zu optimieren und dadurch Geld zu sparen. Durch systematische Planung und Beachtung grundlegender Steuertipps kann die Steuerlast erheblich reduziert werden. In diesem Artikel [...]

16. 02.2023

Erbschaftsteuer in Deutschland: Das sollten Sie wissen

16.02.2023|Erbschaftsteuer|

Wenn ein Mensch stirbt, müssen seine Erben nicht nur mit dem Verlust fertig werden, sondern auch eine Reihe von steuerlichen Angelegenheiten regeln. Eine dieser Angelegenheiten betrifft die Erbschaftsteuer, die in Deutschland erhoben wird. In diesem Artikel erfahren Sie, was die [...]

31. 01.2023

Photovoltaikanlagen: Entlastung durch Jahressteuergesetz 2022

31.01.2023|Allgemein, Lotse|

Bereits im Oktober 2021 hat die Finanzverwaltung mit einem Schreiben das Thema Versteuerung von kleinen Photovoltaikanlagen aufgegriffen. Darin wurde den Betreibern einer Photovoltaikanlage bis 10 kWp die Möglichkeit des Antrags auf Liebhaberei eingeräumt. Dieses Schreiben hat sich ab dem 01.01.2022 [...]

18. 10.2022

Scheinselbständigkeit – ein Gespenst geht um im Lohnbüro

18.10.2022|Lohn|

Tipps von den SV-Ghost-Busters Was sich hinter diesem Begriff verbirgt und welche Gefahren auf Sie lauern. Wie ein Damoklesschwert schwebt der Begriff der Scheinselbstständigkeit über einem Auftragsverhältnis, welches Sie mit einem Soloselbstständigen eingehen. Aber was genau ist nun „Scheinselbstständigkeit“? Einfach [...]

11. 10.2022

Phantomlohn – neuer Prüfungsschwerpunkt der Deutschen Rentenversicherung

11.10.2022|Lohn|

Ein Phantomlohn liegt vor, wenn Sie als Arbeitgeber weniger an Ihren Arbeitnehmer zahlen, als ihm rechtlich zusteht. Im Sozialversicherungsrecht bemessen sich die Sozialversicherungsbeiträge nach dem entstandenen, nicht nach dem tatsächlich abgeflossenen Arbeitsentgelt. Setzen Sie als Arbeitgeber die Vergütung Ihres Mitarbeitenden [...]

09. 06.2022

Steuerspartipps für die Einkommensteuererkärung 2021

09.06.2022|Einkommensteuer|

In unserem Lotse Spezial haben wir die wichtigsten Tipps zum Steuer sparen für Sie zusammengestellt. Übersichtlich gegliedert: Steuertipps für alle Steuervergünstigungen für Ehe und Familie Tipps für Schüler - Stundenten - Rentner Tipp für Immobilienbesitzer     PDF zum Download [...]