Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun

Täglich werden die Mitarbeiter der Steuerberatung Braun und Braun in Völklingen viele Dinge gefragt:

  • Wie wechselt man eigentlich den Steuerberater?
  • Muss mein Unternehmen Künstlersozialabgabe abführen?
  • Wie lange muss ich meine Belege aufheben?
  • Wir freuen uns, wenn Sie uns Fragen stellen, denn wir schätzen wir den Dialog mit Ihnen sehr.

Im Laufe der Zeit haben wir aber gemerkt, dass bestimmte Fragen immer wieder an unsere Steuerberater gerichtet werden. Daher haben wir die Rubrik „Steuerwissen“ auf dieser Website ins Leben gerufen. Hier finden Sie Beiträge mit Antworten auf häufig gestellte Steuerfragen.

Unser kleines „Steuerlexikon“ richtet sich vor allem an Handwerksbetriebe und kleine mittelständische Unternehmen. Wir wollen Ihnen dabei helfen, den Überblick zu behalten. Die Beiträge handeln überwiegend von grundsätzlichen Dingen der Buchhaltung sowie wichtigen steuerrechtlichen Regelungen, die Sie im Betrieb beachten sollten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer Steuertipps.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite. Sie erreichen unser Team ganz einfach per Telefon unter 06898 5026-0.

20. 10.2023

Steuerliche Betrachtung von Sachspenden und Sponsoring für Handwerksbetriebe

20.10.2023|Allgemein|

Viele Handwerker engagieren sich in ihren Gemeinden und Orten, indem sie Sportvereine, Feste, Kindergärten oder andere Vereine mit Sachspenden oder Sponsoring unterstützen. Die steuerliche Behandlung von Sachspenden und Sponsoring ist für Handwerksbetriebe von Bedeutung. Sachspenden und Sponsoring bieten sowohl für [...]

13. 10.2023

Betriebsprüfung: Auf diese Punkte achten Prüfer besonders – Expertentipps für Handwerker

13.10.2023|Allgemein|

Bei Betriebsprüfungen suchen Prüfer der Finanzbehörde gezielt nach Angriffspunkten, um mögliche Schwachstellen in Unternehmen aufzudecken. Diese Schwachstellen können zu zusätzlichen Steuereinnahmen führen. Da die Prüfer sowohl die individuellen betrieblichen Abläufe als auch die unterschiedlichen Prüfungsschwerpunkte der Finanzämter kennen, sollte man [...]

06. 10.2023

Kassenführung im Handwerk: Top-Tipps für eine ordnungsgemäße Praxis (Teil 2)

06.10.2023|Allgemein|

Hier geht es zum ersten Teil des Beitrags: Kassenführung im Handwerk. Belegverwaltung in der Kassenführung Die Belegverwaltung ist ein wichtiger Bestandteil der Kassenführung im Handwerk. Dabei geht es um die ordnungsgemäße Erfassung, Speicherung und Ausgabe von Kassenbelegen. Jeder Verkaufsvorgang muss [...]

29. 09.2023

Kassenführung im Handwerk: Top-Tipps für eine ordnungsgemäße Praxis (Teil 1)

29.09.2023|Allgemein|

Die steuerliche Kassenführung im Handwerk ist ein wichtiger Aspekt, der häufig unterschätzt wird. Eine ordnungsgemäße Kassenführung ist für Handwerksbetriebe unerlässlich, um die Finanzbuchhaltung korrekt zu gestalten und mögliche Zuschätzungen durch das Finanzamt zu vermeiden bzw. zu minimieren. Im Folgenden erfahren [...]

22. 09.2023

Vor- und Nachteile der Kleinunternehmerregelung für Handwerker

22.09.2023|Allgemein|

Die Kleinunternehmerregelung ist eine steuerliche Regelung in Deutschland, die insbesondere für kleinere Handwerksbetriebe von Bedeutung sein kann. Sie bietet einige Vorteile, aber auch Nachteile, die Handwerker bei der Entscheidung für oder gegen diese Regelung berücksichtigen sollten. Im Folgenden sollen die [...]

15. 09.2023

Fahrtenbuch oder 1%-Regelung: Entscheidungshilfe für Handwerker

15.09.2023|Allgemein|

Die Wahl zwischen der Fahrtenbuchmethode und der 1%-Regelung ist für Handwerker hinsichtlich der steuerlichen Vorteile von großer Bedeutung. Fahrtenbücher dienen der genauen Aufzeichnung der betrieblichen und privaten Nutzung von Firmenwagen. Die 1%-Regelung hingegen basiert auf einer pauschalen Versteuerung des geldwerten [...]

07. 09.2023

Betriebswirtschaftliche Auswertungen: Erfolgsfaktor für Handwerksbetriebe

07.09.2023|Allgemein|

Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) sind für Handwerksbetriebe von entscheidender Bedeutung, um den wirtschaftlichen Erfolg und die Rentabilität des Unternehmens zu sichern. Die BWA ist ein wichtiges Instrument zur Überwachung und Kontrolle der finanziellen Situation und ermöglicht es Handwerkern, Chancen und Risiken [...]

25. 08.2023

Betriebsprüfung im Handwerksbetrieb: Optimale Vorbereitungstipps

25.08.2023|Allgemein|

Die Betriebsprüfung im Handwerk ist eine Maßnahme der Finanzverwaltung zur Überprüfung der steuerlichen Verhältnisse von Handwerksbetrieben. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedene Aspekte wie Ausgaben, Umsatz, Steuern und die allgemeine Buchführung des Betriebes. Eine optimale Vorbereitung auf eine solche Prüfung kann [...]

19. 08.2023

Umsatzsteuervoranmeldung: Ein Leitfaden für Handwerker – Praktische Tipps und Schritte

19.08.2023|Allgemein|

Die Umsatzsteuervoranmeldung ist für Handwerker eine wichtige Pflicht im Steuerrecht. Als selbstständiger Handwerker zählt die Umsatzsteuer zu den wichtigsten Steuerarten und muss in der Regel zwingend auf Rechnungen ausgewiesen werden. Damit einhergehend ist auch die Verpflichtung zur regelmäßigen Abgabe der [...]

11. 08.2023

Abschreibungen für Handwerker: Wie Sie Ihr Werkzeug und Ihre Ausrüstung optimal abschreiben können

11.08.2023|Allgemein|

Die Abschreibung für Handwerker ist ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Kostenrechnung und ermöglicht es, die Anschaffungs- und Herstellungskosten von Werkzeugen und Geräten steuerlich geltend zu machen. Durch eine optimale Abschreibung können Betriebe ihre Steuerlast senken. In diesem Artikel erfahren Sie, [...]

04. 08.2023

Umsatzsteuer im Handwerk: Rechnungsgestaltung für Handwerksbetriebe

04.08.2023|Allgemein|

Im Handwerk unterliegen alle erbrachten Leistungen der Umsatzsteuer. Handwerker, wie Schreiber, Maurer, Maler oder Dachdecker müssen daher die Umsatzsteuer in ihren Rechnungen ausweisen und ihren Kunden in Rechnung stellen. Dies ist auch für die Kunden steuerlich relevant, da sie die [...]

28. 07.2023

Stundenlohn berechnen für Angestellte von Handwerksbetrieben: Praktischer Leitfaden

28.07.2023|Allgemein|

Die Berechnung des Stundenlohns für die Beschäftigten in Handwerksbetrieben ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmer und Betriebsleiter, um eine gerechte Entlohnung der Mitarbeiter und eine rentable Preisgestaltung für ihre Leistungen zu gewährleisten. Zu diesem Zweck muss der Stundenlohn auf der [...]

21. 07.2023

Ihre Steuerberater für Handwerker

21.07.2023|Allgemein|

Ihre Experten für maßgeschneiderte Steueroptimierung: Spezialisiert auf Handwerkerinnen und Handwerker Ob Schreiner, Elektriker oder Fliesenleger: Wir kennen die besonderen steuerlichen Herausforderungen des Handwerks. Unsere Aufgabe ist es, den besonderen Anforderungen des Handwerks mit individueller und präziser Beratung gerecht zu [...]

14. 07.2023

Umsatzsteuer bei Ärzten: Wichtige Fakten und Regelungen (Teil 2)

14.07.2023|Allgemein|

In unserem Leitfaden gehen wir ausführlich auf unterschiedliche Themen ein. Der Übersicht halber, ist der Leitfaden in drei Artikel aufgeteilt: Teil 1: Einleitung, Grundlagen, Steuerfreie- und Steuerpflichtige Leistungen Teil 2: Besondere Situation, Praxisverkauf, Honorare und Abrechnung Besondere Situationen Bei der [...]

07. 07.2023

Umsatzsteuer bei Ärzten: Wichtige Fakten und Regelungen (Teil 1)

07.07.2023|Allgemein|

Die Umsatzsteuer für Ärzte und Heilberufe ist ein wichtiges Thema im Bereich Steuern und Finanzen für Heilberufler. Ärzte, Zahnärzte, Physiotherapeuten, Heilpraktiker und Hebammen gelten in der Regel als Freiberufler und sind damit grundsätzlich von der Gewerbe- und Umsatzsteuer befreit. Dies [...]