Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun

Täglich werden die Mitarbeiter der Steuerberatung Braun und Braun in Völklingen viele Dinge gefragt:

  • Wie wechselt man eigentlich den Steuerberater?
  • Muss mein Unternehmen Künstlersozialabgabe abführen?
  • Wie lange muss ich meine Belege aufheben?
  • Wir freuen uns, wenn Sie uns Fragen stellen, denn wir schätzen wir den Dialog mit Ihnen sehr.

Im Laufe der Zeit haben wir aber gemerkt, dass bestimmte Fragen immer wieder an unsere Steuerberater gerichtet werden. Daher haben wir die Rubrik „Steuerwissen“ auf dieser Website ins Leben gerufen. Hier finden Sie Beiträge mit Antworten auf häufig gestellte Steuerfragen.

Unser kleines „Steuerlexikon“ richtet sich vor allem an Handwerksbetriebe und kleine mittelständische Unternehmen. Wir wollen Ihnen dabei helfen, den Überblick zu behalten. Die Beiträge handeln überwiegend von grundsätzlichen Dingen der Buchhaltung sowie wichtigen steuerrechtlichen Regelungen, die Sie im Betrieb beachten sollten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer Steuertipps.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite. Sie erreichen unser Team ganz einfach per Telefon unter 06898 5026-0.

27. 10.2025

Grenzgänger Luxemburg Homeoffice Steuern: SaarLorLux Lösungen für Dienstreisen, Doppelbesteuerung und Sozialversicherung

27.10.2025|Allgemein|

Grenzgänger im SaarLorLux-Raum stolpern immer wieder über Fragen rund ums Homeoffice, Dienstreisen und Steuern. Besonders die Regelungen zu Grenzgänger Luxemburg Homeoffice Steuern sind entscheidend, um nicht plötzlich mit unerwarteten Steuerforderungen oder Problemen bei der Sozialversicherung dazustehen. Es ist wirklich wichtig, [...]

20. 10.2025

GoBD in der Praxis: Verfahrensdokumentation, Rollen & Archiv

20.10.2025|Allgemein, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Die GoBD verlangen, dass jedes Unternehmen seine steuerrelevanten Prozesse so dokumentiert, dass sie jederzeit nachvollziehbar und prüfbar sind. Wer diese Pflicht ignoriert, riskiert Schätzungen durch das Finanzamt und unnötige Nacharbeiten. Mit einer klar strukturierten Verfahrensdokumentation lassen sich diese Anforderungen sicher [...]

13. 10.2025

EÜR oder Bilanz? Entscheidungsleitfaden 2025 für Gründer und kleine Unternehmen

13.10.2025|Allgemein, Gründungen, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Gründer stehen früh vor der Frage: Reicht die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) – oder ist eine Bilanz nötig bzw. sinnvoll? Hier ist ein praxistauglicher Leitfaden für 2025. 1) Rechtliche Einordnung (kurz & verständlich) HGB: Kaufleute bilanzieren grundsätzlich. Für Einzelkaufleute gibt es Erleichterungen, [...]

06. 10.2025

Bauabzugssteuer (§ 48 EStG) im Handwerk: Freistellungsbescheinigung, 15 %-Einbehalt & Praxis-Checkliste

06.10.2025|Allgemein|

Bautätige Handwerksbetriebe kennen die Frage: Muss der Auftraggeber 15 % vom Rechnungsbetrag einbehalten? Hier erfahren Sie, wann der Steuerabzug greift, wie die Freistellungsbescheinigung wirkt und wie Sie typische Fehler vermeiden. 1) Wann gilt die Bauabzugssteuer? Grundsatz: Auftraggeber, die Bauleistungen beziehen, [...]

29. 09.2025

Influencer & Auslandskooperationen: Umsatzsteuer richtig lösen (B2B, B2C, Reverse Charge, OSS)

29.09.2025|Allgemein, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Gründungen, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Kooperation mit einer Marke aus Frankreich, ein Sponsoring aus den USA und digitale Produkte für Follower in mehreren EU-Ländern – für Influencer ist die umsatzsteuerliche Einordnung entscheidend. Dieser Leitfaden liefert praxisnahe Orientierung für B2B- und B2C-Fälle. 1) Grundprinzipien kurz erklärt [...]

22. 09.2025

Praxisübernahme steuerlich optimal gestalten: Goodwill, AfA & Fallstricke

22.09.2025|Allgemein|

Eine Praxisübernahme ist ein Meilenstein – und steuerlich komplex. Dieser Überblick zeigt, worauf Sie bei Kaufpreisaufteilung, Abschreibungen (AfA) und laufender Buchführung achten sollten. 1) Kaufpreis richtig aufteilen Der Gesamtkaufpreis wird typischerweise auf immaterielle Werte (Goodwill), materielle Wirtschaftsgüter (Inventar, Geräte) und [...]

20. 09.2025

Praxisgemeinschaft vs. Berufsausübungsgemeinschaft (BAG): Steuerliche Unterschiede kompakt erklärt

20.09.2025|Allgemein|

Ärztliche Kooperationen bieten Flexibilität – aber die gewählte Form hat steuerliche und organisatorische Konsequenzen. Hier sind die wichtigsten Abgrenzungen, damit Ihre Praxisstruktur trägt. 1) Kerndifferenz Praxisgemeinschaft: Organisatorischer Zusammenschluss zur gemeinsamen Nutzung von Räumen/Personal/Technik. Jede Praxis rechnet selbst ab, eigene Patientenstämme, [...]

15. 09.2025

Kassen-Nachschau 2025/26: So bereiten sich Handwerksbetriebe optimal vor

15.09.2025|Allgemein|

Ab 2025 rückt die elektronische Kassenmeldung stärker in den Fokus. Gleichzeitig bleiben die Anforderungen an die Kassen-Nachschau bestehen. Diese Checkliste zeigt, wie sich Handwerksbetriebe pragmatisch vorbereiten – und unnötige Risiken vermeiden. 1) Elektronische Kassenmeldung: Fristen kennen, Systeme anpassen Welche Fristen [...]

10. 09.2025

Sachzuwendungen bei Influencern korrekt versteuern: Gratisprodukte, Affiliate & Sponsoring

10.09.2025|Allgemein, Gründungen|

Influencer und Content-Creator stehen häufig vor der Frage: Wie behandle ich Gratisprodukte, Affiliate-Provisionen und Sponsoring steuerlich richtig? Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Grundsätze – praxisnah und verständlich. 1) Was zählt als Einnahme – und wann? Monetäre Umsätze (z. B. Affiliate-Provisionen) [...]

28. 08.2025

Steuerberaterwechsel – so gelingt der stressfreie Übergang Ihrer Buchhaltung

28.08.2025|Allgemein|

Im Geschäftsalltag spürt man manchmal, dass die Zusammenarbeit mit dem bisherigen Steuerberater einfach nicht mehr passt. Vielleicht sind die Anforderungen gewachsen, der Service lässt zu wünschen übrig, oder die Kommunikation hakt. Ein Wechsel zu einer anderen Kanzlei ist durchaus machbar [...]

19. 08.2025

Steuerliche Förderungen, die kaum jemand nutzt – Exklusive Steuersparpotenziale für Unternehmer im Überblick

19.08.2025|Allgemein, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Viele Unternehmer im Saarland lassen bares Geld auf dem Tisch liegen, weil sie kaum bekannte Entlastungen und Unterstützungsprogramme nicht nutzen. Im betrieblichen Alltag gibt es Steuervorteile, die ohne gezielte Beratung oft übersehen werden – obwohl sie finanzielle Freiräume schaffen können. [...]

12. 08.2025

Frauen in der Steuerberatung – Karriere trotz Care-Arbeit

12.08.2025|Allgemein, Karriere|

Die Steuerberatungsbranche wandelt sich. Immer mehr Frauen entscheiden sich für eine Karriere in diesem anspruchsvollen Berufsfeld – trotz oder gerade wegen der Herausforderungen, die Familienarbeit mit sich bringt. Zwischen Meetings, Steuererklärungen und Kinderbetreuung braucht es flexible Modelle, die beides ermöglichen: [...]

05. 08.2025

Digitalisierung in der Steuerberatung: Technologische Offenheit als Vorteil für Mandanten und Talente

05.08.2025|Allgemein, Karriere|

Ein tiefgreifender Wandel prägt aktuell die Steuerberatung. Durch die zunehmende Nutzung digitaler Technologien verwandelt sich die klassische Arbeit der Buchführung in eine strategische Beratung. Unternehmen im Saarland und darüber hinaus profitieren von effizienteren Prozessen, wodurch Steuerberater ihre Dienstleistungen optimieren können. [...]

25. 07.2025

Ein Tag im Leben eines Steuerberaters: Ehrlich & Ungeschönt im Kanzleialltag

25.07.2025|Allgemein|

Der Beruf des Steuerberaters ist vielseitiger und anspruchsvoller, als es auf den ersten Blick erscheint. Zwischen Gesetzestexten, digitalen Tools und persönlichen Gesprächen mit Mandanten steckt ein Arbeitsalltag, der viel mehr ist als reine Zahlenarbeit. Besonders in der Region Saarland prägen [...]

14. 07.2025

Steuerliche Fehler, die Gründer (fast) immer machen – und wie du sie vermeidest

14.07.2025|Allgemein, Gründungen, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Gründen ohne Steuerfallen: Mit klarem Fahrplan zur steuerlichen Sicherheit Wer ein Unternehmen gründet, hat meist eine Vision, viel Energie – und wenig Erfahrung im Steuerrecht. Doch gerade am Anfang können vermeidbare steuerliche Fehler teuer werden und die Entwicklung des Start-ups [...]