Steuern sind trockene Materie? Spätestens mit E-Rechnung, digitalen Workflows und spannenden Mandaten aus Handwerk, Medizin, Gründung und Creator-Economy zeigt sich das Gegenteil. Dieser Beitrag richtet sich an Menschen, die Steuerfachangestellte:r werden möchten – genauso wie an Berufserfahrene, die eine Kanzlei mit klaren Prozessen und Entwicklungsmöglichkeiten suchen.

7 Gründe, warum der Beruf heute richtig Spaß machen kann

  1. Echter Praxisnutzen: Sie helfen Unternehmen messbar – von Liquidität bis Förderung.
  2. Digitale Tools statt Papierstapel: Belegeingang, Freigaben, Auswertungen – effizient und nachvollziehbar. Mehr zur Arbeitsweise in unserem Beitrag
    Unternehmen online.
  3. Mandantenvielfalt: Handwerk, Ärzt:innen, Gründer:innen, Influencer – Abwechslung garantiert.
  4. Steile Lernkurve: Von Fibu zur Jahresabschlusserstellung, Lohn, USt-Spezialfällen bis hin zur Gestaltungsberatung.
  5. Sinn & Verantwortung: Sie geben Orientierung in komplexen Entscheidungen.
  6. Planbare Entwicklung: Strukturierte Laufbahnen und Weiterbildungen (z. B. Steuerfachwirt:in).
  7. Regionale Verwurzelung: Arbeiten, wo man lebt – Völklingen / Saarland bietet kurze Wege und stabile Netzwerke.

Wie wir arbeiten: digital, nachvollziehbar, zukunftssicher

Moderne Kanzleiarbeit heißt: digitale Prozesse, klare Zuständigkeiten und revisionssichere Ablage. Einen Überblick zu unserem Digital-Set-up finden Sie hier:
Digitale Zusammenarbeit.
Die Einführung der E-Rechnung verändert zudem den Alltag – vom Rechnungseingang bis zur Auswertung. Einstieg:
E-Rechnung: Überblick.

Einstiegswege – vom Schulabschluss bis zum Quereinstieg

  • Ausbildung Steuerfachangestellte:r: Praxisnaher Start, früh Verantwortung, strukturierte Inhalte.
  • Berufserfahrene: Ausbau von Schwerpunkten (z. B. Lohn, USt, Jahresabschluss, E-Rechnung/Prozesse).
  • Wiedereinsteiger:innen/Quereinsteiger:innen: mit Zahlenaffinität und Lernlust willkommen – Onboarding und Mentoring sind entscheidend.

Entwicklungspfade (Beispiel)

Fachlaufbahn: Finanzbuchhaltung → Jahresabschluss/Steuererklärungen → Teamverantwortung → Spezialisierung (z. B. Ärzte, Handwerk,, E-Rechnung/GoBD).
Qualifikationen: Fortbildungen bis Steuerfachwirt:in / Bilanzbuchhalter:in – perspektivisch Steuerberater:in.

FAQ für Bewerber:innen (kurz)

Welche digitalen Tools werden genutzt?

Schwerpunkt auf digitalem Belegaustausch, E-Rechnungs-Workflows und transparenten Auswertungen – siehe
Unternehmen online.

Wie wichtig ist die E-Rechnung im Alltag?

Zunehmend zentral: strukturierte Formate, valide Daten, schnelle Prozesse. Einstieg:
E-Rechnung: Überblick.

Gibt es Entwicklungsmöglichkeiten?

Ja – über klar definierte Aufgabenpakete, Fortbildungen und Spezialisierungen. Der Weg hängt von Ihren Zielen ab.


Interesse geweckt? Bewerben Sie sich initiativ – kurz & formlos – und wir melden uns zeitnah. Kontakt aufnehmen.