Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun

Täglich werden die Mitarbeiter der Steuerberatung Braun und Braun in Völklingen viele Dinge gefragt:

  • Wie wechselt man eigentlich den Steuerberater?
  • Muss mein Unternehmen Künstlersozialabgabe abführen?
  • Wie lange muss ich meine Belege aufheben?
  • Wir freuen uns, wenn Sie uns Fragen stellen, denn wir schätzen wir den Dialog mit Ihnen sehr.

Im Laufe der Zeit haben wir aber gemerkt, dass bestimmte Fragen immer wieder an unsere Steuerberater gerichtet werden. Daher haben wir die Rubrik „Steuerwissen“ auf dieser Website ins Leben gerufen. Hier finden Sie Beiträge mit Antworten auf häufig gestellte Steuerfragen.

Unser kleines „Steuerlexikon“ richtet sich vor allem an Handwerksbetriebe und kleine mittelständische Unternehmen. Wir wollen Ihnen dabei helfen, den Überblick zu behalten. Die Beiträge handeln überwiegend von grundsätzlichen Dingen der Buchhaltung sowie wichtigen steuerrechtlichen Regelungen, die Sie im Betrieb beachten sollten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer Steuertipps.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite. Sie erreichen unser Team ganz einfach per Telefon unter 06898 5026-0.

05. 01.2025

Organisationstipp – Digitale Belegablage: Effiziente Dokumentenverwaltung für Unternehmen

05.01.2025|Allgemein, Buchhaltung, E-Rechnung|

Die digitale Belegablage stellt viele Unternehmer vor Herausforderungen. Eine gut strukturierte Dokumentenverwaltung erleichtert nicht nur den Büroalltag, sondern optimiert auch die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater. Besonders für Unternehmen im Handwerk und im Gesundheitswesen ist eine effiziente Ablagestruktur essenziell – sei [...]

17. 12.2024

Buchempfehlung: Manana-Kompetenz – Wie Pausen Produktivität Steigern

17.12.2024|Allgemein|

Pausen und Auszeiten sind in einer Welt des ständigen Wandels und der Hektik unverzichtbare Werkzeuge für gesteigerte Effektivität. Der Bestseller von Gunter Frank und Maja Storch betont die Fähigkeit, bewusst abzuschalten und eine gesunde Work-Life-Balance zu pflegen. Die Fähigkeit, durch [...]

13. 12.2024

Der Weg in die Selbstständigkeit – Das Erfolgsrezept für Erfolgreiche Existenzgründung

13.12.2024|Allgemein|

Die spannende Reise zur beruflichen Selbstständigkeit ist ein ambitionierter Schritt, den viele in Erwägung ziehen. Ob es sich nun um die Gründung eines neuen Unternehmens, die Übernahme eines bestehenden oder den Start als Franchisenehmer handelt, der Weg in die Unabhängigkeit [...]

05. 12.2024

Jeder bringt was mit? Was ist dran an BYOD – Unternehmensstrategien und Herausforderungen

05.12.2024|Allgemein|

In der modernen Arbeitswelt von heute ist der Gebrauch eigener digitaler Geräte am Arbeitsplatz zu einem festen Bestandteil geworden. Diese Entwicklung, oft als „Bring Your Own Device“ (BYOD) bezeichnet, setzt sich stetig durch, da viele Mitarbeiter lieber mit ihren vertrauten [...]

20. 09.2024

E-Rechnung im Gesundheitswesen: Herausforderungen meistern und Lösungen implementieren

20.09.2024|E-Rechnung|

Der Gesundheitssektor in Deutschland steht vor einem digitalen Wandel: Ab dem 1. Januar 2025 wird die Annahme elektronischer Rechnungen in medizinischen Einrichtungen zur Pflicht. Diese Umstellung verspricht nicht nur gesteigerte Effizienz, sondern reduziert auch Fehleranfälligkeiten durch automatisierte Datenverarbeitung. Besonders in [...]

13. 09.2024

Praktische Beispiele: E-Rechnung in der Praxis von Handwerksbetrieben

13.09.2024|E-Rechnung|

Die elektronische Rechnungsstellung spielt eine entscheidende Rolle für kleine und mittlere Unternehmen im Handwerkssektor. Im Saarland stehen Handwerksbetriebe vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu digitalisieren, um der E-Rechnungspflicht ab 2025 gerecht zu werden. Diese neue Vorschrift bietet jedoch auch Chancen, [...]

06. 09.2024

E-Rechnung vs. Papierrechnung: Effizienz und Einsparpotenziale im Vergleich

06.09.2024|E-Rechnung|

Die Digitalisierung bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, insbesondere bei der Abwicklung von Rechnungen. Im Vergleich zu traditionellen Papierrechnungen sind elektronische Rechnungen effizienter und kostensparender. Unternehmen, die auf digitale Rechnungsstellung umsteigen, können die Verwaltungskosten erheblich reduzieren. Im Saarland zeigt sich ein [...]

23. 08.2024

Rechtliche Grundlagen der E-Rechnung: Ein Leitfaden für Unternehmen

23.08.2024|E-Rechnung|

Die rechtlichen Grundlagen der E-Rechnung bieten Unternehmen eine moderne und effiziente Lösung, um Geschäftsprozesse zu optimieren und die Digitalisierung voranzutreiben. Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend. Dies ermöglicht eine strukturierte Verarbeitung, reduziert [...]

16. 08.2024

Steuerliche Vorteile der E-Rechnung für Unternehmen: Effizienz und Kosteneinsparungen

16.08.2024|E-Rechnung|

Für Unternehmen in Deutschland bietet der Umstieg auf die elektronische Rechnung zahlreiche steuerliche Vorteile. Ein zentraler Vorteil liegt in der automatisierten und fehlerfreien Erstellung von Rechnungen, wodurch potenzielle Steuerprobleme minimiert werden. Die Reduzierung administrativer Kosten durch den Wegfall von Papierformularen [...]

09. 08.2024

Nachhaltigkeit durch die E-Rechnung: Verbesserung der ökologischen Bilanz

09.08.2024|E-Rechnung|

Der Übergang von traditionellen Papierrechnungen zu digitalen Rechnungen eröffnet nicht nur neue Horizonte in der Digitalisierung, sondern auch im Umweltschutz. Durch den Einsatz elektronischer Rechnungen reduzieren Unternehmen ihren Papierverbrauch und leisten einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit. Im wirtschaftlich starken [...]

25. 07.2024

Häufige Fehler bei der E-Rechnung: Vermeidungstipps für Unternehmen

25.07.2024|E-Rechnung|

Die Umstellung auf elektronische Rechnungen bietet viele Vorteile, birgt jedoch auch Herausforderungen. Häufige Stolperfallen sind hohe Fehlerquoten und unnötige Kosten durch veraltete Systeme. Besonders im Saarland, wo Unternehmen verstärkt auf Digitalisierung setzen, ist die Optimierung dieser Prozesse von großer Bedeutung. [...]

11. 07.2024

Die E-Rechnung für Ärzte: Neue Anforderungen ab 2025

11.07.2024|E-Rechnung|

Ab Januar 2025 bringt die Einführung elektronischer Rechnungen bedeutende Änderungen für Arztpraxen im Saarland. Rechnungen im Rahmen von Geschäftsbeziehungen müssen elektronisch übermittelt werden, etwa für den Einkauf medizinischer Geräte oder Praxisbedarfe. Diese Digitalisierung verspricht nicht nur eine effizientere Verwaltung, sondern [...]

04. 07.2024

E-Rechnung: Herausforderung fürs Handwerk im digitalen Zeitalter

04.07.2024|E-Rechnung|

Die Einführung der E-Rechnung bietet Handwerksbetrieben spannende Möglichkeiten, den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Ab dem 1. Januar 2025 gelten neue Vorschriften, die eine obligatorische elektronische Rechnungsstellung vorsehen. Mit maschinenlesbaren und vollständig elektronisch verarbeitbaren Formaten können Betriebe ihre Prozesse optimieren und [...]

28. 06.2024

E-Rechnung und Buchhaltung: Effizientere Prozesse durch Digitalisierung im Unternehmen

28.06.2024|E-Rechnung|

Die Einführung der elektronischen Rechnungspflicht ab 2025 markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung Digitalisierung der deutschen Wirtschaft. Besonders in der Buchhaltung zeigt sich das Potenzial, Prozesse durch digitale Abläufe zu automatisieren und zu optimieren. Die Automatisierung von Rechnungsfreigabeprozessen reduziert den [...]

14. 06.2024

E-Rechnung und Datenschutz: Sensible Daten im digitalen Zeitalter schützen

14.06.2024|E-Rechnung|

Ab Januar 2025 gilt in Deutschland eine bedeutende Neuerung: Unternehmen müssen elektronische Rechnungen im B2B-Bereich empfangen. Diese digitale Abrechnung steigert die Effizienz, erhöht jedoch auch die Anforderungen an den Datenschutz. Besonders in einer vernetzten Welt, in der sensible Daten wie [...]