Blog

16. 08.2024

Steuerliche Vorteile der E-Rechnung für Unternehmen: Effizienz und Kosteneinsparungen

16.08.2024|E-Rechnung|

Für Unternehmen in Deutschland bietet der Umstieg auf die elektronische Rechnung zahlreiche steuerliche Vorteile. Ein zentraler Vorteil liegt in der automatisierten und fehlerfreien Erstellung von Rechnungen, wodurch potenzielle Steuerprobleme minimiert werden. Die Reduzierung administrativer Kosten durch den Wegfall von Papierformularen [...]

09. 08.2024

Nachhaltigkeit durch die E-Rechnung: Verbesserung der ökologischen Bilanz

09.08.2024|E-Rechnung|

Der Übergang von traditionellen Papierrechnungen zu digitalen Rechnungen eröffnet nicht nur neue Horizonte in der Digitalisierung, sondern auch im Umweltschutz. Durch den Einsatz elektronischer Rechnungen reduzieren Unternehmen ihren Papierverbrauch und leisten einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit. Im wirtschaftlich starken [...]

25. 07.2024

Häufige Fehler bei der E-Rechnung: Vermeidungstipps für Unternehmen

25.07.2024|E-Rechnung|

Die Umstellung auf elektronische Rechnungen bietet viele Vorteile, birgt jedoch auch Herausforderungen. Häufige Stolperfallen sind hohe Fehlerquoten und unnötige Kosten durch veraltete Systeme. Besonders im Saarland, wo Unternehmen verstärkt auf Digitalisierung setzen, ist die Optimierung dieser Prozesse von großer Bedeutung. [...]

11. 07.2024

Die E-Rechnung für Ärzte: Neue Anforderungen ab 2025

11.07.2024|E-Rechnung|

Ab Januar 2025 bringt die Einführung elektronischer Rechnungen bedeutende Änderungen für Arztpraxen im Saarland. Rechnungen im Rahmen von Geschäftsbeziehungen müssen elektronisch übermittelt werden, etwa für den Einkauf medizinischer Geräte oder Praxisbedarfe. Diese Digitalisierung verspricht nicht nur eine effizientere Verwaltung, sondern [...]

04. 07.2024

E-Rechnung: Herausforderung fürs Handwerk im digitalen Zeitalter

04.07.2024|E-Rechnung|

Die Einführung der E-Rechnung bietet Handwerksbetrieben spannende Möglichkeiten, den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Ab dem 1. Januar 2025 gelten neue Vorschriften, die eine obligatorische elektronische Rechnungsstellung vorsehen. Mit maschinenlesbaren und vollständig elektronisch verarbeitbaren Formaten können Betriebe ihre Prozesse optimieren und [...]

28. 06.2024

E-Rechnung und Buchhaltung: Effizientere Prozesse durch Digitalisierung im Unternehmen

28.06.2024|E-Rechnung|

Die Einführung der elektronischen Rechnungspflicht ab 2025 markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung Digitalisierung der deutschen Wirtschaft. Besonders in der Buchhaltung zeigt sich das Potenzial, Prozesse durch digitale Abläufe zu automatisieren und zu optimieren. Die Automatisierung von Rechnungsfreigabeprozessen reduziert den [...]

14. 06.2024

E-Rechnung und Datenschutz: Sensible Daten im digitalen Zeitalter schützen

14.06.2024|E-Rechnung|

Ab Januar 2025 gilt in Deutschland eine bedeutende Neuerung: Unternehmen müssen elektronische Rechnungen im B2B-Bereich empfangen. Diese digitale Abrechnung steigert die Effizienz, erhöht jedoch auch die Anforderungen an den Datenschutz. Besonders in einer vernetzten Welt, in der sensible Daten wie [...]

07. 06.2024

E-Rechnungspflicht in Deutschland: Vorteile und Herausforderungen für Unternehmen

07.06.2024|E-Rechnung|

Grundlagen und Einführung der E-Rechnungspflicht Die Umstellung auf die verpflichtende elektronische Rechnungsstellung in Deutschland ist für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber eine große Herausforderung. Mit der Verpflichtung sind klare Anforderungen und Zeitpläne verbunden, die Unternehmen, insbesondere im Saarland, genau beachten müssen, [...]

17. 05.2024

E-Rechnung 2025: Neue Standards und Anforderungen für Unternehmen

17.05.2024|E-Rechnung, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Ab 2025 wird die elektronische Rechnung im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen zur Pflicht. Diese Neuerung erfordert die Einhaltung spezifischer gesetzlicher Anforderungen und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber der herkömmlichen Rechnung. Grundlagen der E-Rechnung Definition und Bedeutung Elektronische Rechnungen sind digitale Dokumente in [...]

10. 05.2024

Ihre Steuerberater für die praktikable Umsetzung der E-Rechnung

10.05.2024|Allgemein|

E-Rechnung 2025: Sind Sie bereit für den digitalen Wandel – oder bleibt Ihr Unternehmen auf der Strecke Die Einführung der E-Rechnung 2025 ist nicht nur eine gesetzliche Neuerung - für viele Unternehmen, Handwerker und Ärzte ist sie eine echte [...]

19. 04.2024

Grundlagen der Besteuerung bei Ärzten

19.04.2024|Allgemein|

Angestellt vs. Niedergelassen Ärzte haben die Möglichkeit, entweder als Angestellte oder in eigener Praxis (niedergelassen) tätig zu sein. Diese Entscheidung hat auch steuerliche Konsequenzen. Angestellte Ärzte erhalten ein Bruttogehalt und zahlen Lohnsteuer und Sozialabgaben. Niedergelassene Ärzte hingegen sind selbständig tätig, [...]

12. 04.2024

Steuerlicher Unterschied zwischen Leasing und Mieten: Ein detaillierter Vergleich

12.04.2024|Allgemein, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Grundlagen des Leasings und der Miete In der Finanzwelt stellen Leasing und Miete fundamentale Optionen für Unternehmen und Privatpersonen dar, um notwendige Ressourcen zu nutzen, ohne diese direkt erwerben zu müssen. Sie bilden die Basis für zahlreiche Wirtschaftsaktivitäten und haben [...]

05. 04.2024

Was zeichnet ein gutes Dokumentenmanagement aus? Schlüsselfaktoren für effiziente Abläufe im Handwerk

05.04.2024|Allgemein, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Grundprinzipien des Dokumentenmanagements Bei der Organisation von Dokumenten steht die Struktur im Vordergrund. Ein effizientes Dokumentenmanagementsystem (DMS) strukturiert die Dokumentenablage so, dass Informationen leicht auffindbar sind. Dazu gehören eine logisch aufgebaute Ordnerstruktur und eine durchdachte Vergabe von Metadaten, die eine [...]

22. 03.2024

Die Digitalisierung macht auch vor dem Handwerk nicht halt

22.03.2024|Allgemein, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

In der heutigen Wirtschaftslandschaft ist es für Handwerksbetriebe unerlässlich, sich mit den ständigen Veränderungen in der Steuerlandschaft auseinanderzusetzen. Dazu gehört nicht nur das Verständnis von Unternehmenssteuern, sondern auch das Wissen um digitale Prozesse, die sowohl die Lohnabrechnung als auch die [...]

15. 03.2024

Regelmäßige Aufgaben von Inhabern von Handwerksbetrieben

15.03.2024|Allgemein|

In einer immer stärker digitalisierten Welt stehen Handwerksbetriebe vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Besteuerung und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Die Komplexität der Unternehmensbesteuerung erfordert ein tiefes Verständnis und eine präzise Navigation durch die gesetzlichen Regelungen, um rechtliche Fallstricke [...]