Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun

Täglich werden die Mitarbeiter der Steuerberatung Braun und Braun in Völklingen viele Dinge gefragt:

  • Wie wechselt man eigentlich den Steuerberater?
  • Muss mein Unternehmen Künstlersozialabgabe abführen?
  • Wie lange muss ich meine Belege aufheben?
  • Wir freuen uns, wenn Sie uns Fragen stellen, denn wir schätzen wir den Dialog mit Ihnen sehr.

Im Laufe der Zeit haben wir aber gemerkt, dass bestimmte Fragen immer wieder an unsere Steuerberater gerichtet werden. Daher haben wir die Rubrik „Steuerwissen“ auf dieser Website ins Leben gerufen. Hier finden Sie Beiträge mit Antworten auf häufig gestellte Steuerfragen.

Unser kleines „Steuerlexikon“ richtet sich vor allem an Handwerksbetriebe und kleine mittelständische Unternehmen. Wir wollen Ihnen dabei helfen, den Überblick zu behalten. Die Beiträge handeln überwiegend von grundsätzlichen Dingen der Buchhaltung sowie wichtigen steuerrechtlichen Regelungen, die Sie im Betrieb beachten sollten.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer Steuertipps.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei Fragen gerne persönlich zur Seite. Sie erreichen unser Team ganz einfach per Telefon unter 06898 5026-0.

15. 03.2024

Regelmäßige Aufgaben von Inhabern von Handwerksbetrieben

15.03.2024|Allgemein|

In einer immer stärker digitalisierten Welt stehen Handwerksbetriebe vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Besteuerung und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Die Komplexität der Unternehmensbesteuerung erfordert ein tiefes Verständnis und eine präzise Navigation durch die gesetzlichen Regelungen, um rechtliche Fallstricke [...]

08. 03.2024

Forderungsmanagement von Handwerkern: Wichtige Aspekte und Best Practices

08.03.2024|Allgemein|

Unternehmertum und steuerliche Pflichten treffen im Handwerk unmittelbar aufeinander. Die korrekte Abwicklung der Unternehmensbesteuerung ist eine wesentliche Säule für den wirtschaftlichen Erfolg. Gleichzeitig eröffnet die fortschreitende Digitalisierung, Kassenführung, e-Rechnung, neue Effizienzpotenziale in der Verwaltung - von der Lohnabrechnung bis zur [...]

01. 03.2024

Die E-Rechnung ab 2025 – Was Handwerker beachten müssen

01.03.2024|Umsatzsteuer|

Im Bereich des Steuerwesens stehen Handwerksbetriebe vor vielfältigen Herausforderungen. Die Digitalisierung schreitet voran und mit ihr die Veränderungen in der Steuerlandschaft. Ab 2025 treten neue Regelungen in Kraft, die für Unternehmer im Handwerk bedeutsam sind, insbesondere die verpflichtende Einführung der [...]

23. 02.2024

Gewerbesteuer im Fokus: Optimierungsstrategien für Handwerksbetriebe

23.02.2024|Gewerbesteuer|

Begriffsdefinition und Rechtsgrundlagen Gewerbesteuer ist eine Gemeindesteuer, die auf die objektive Ertragskraft von Betriebsstätten angesetzt wird und maßgeblich im Gewerbesteuergesetz festgehalten ist. Dieses Steuerrecht bildet gemeinsam mit dem Körperschaft- und Einkommensteuergesetz das rechtliche Gerüst für die Besteuerung von natürlichen Personen [...]

16. 02.2024

Steuervorteile durch Leasing: Steuerliche Chancen für Handwerksbetriebe

16.02.2024|Allgemein|

Grundlagen des Leasings und Steuervorteil Beim Einsatz von Leasingmodellen durch Handwerksbetriebe ist ein grundlegendes Verständnis der Konzepte sowie der damit verbundenen steuerlichen Vorteile essentiell. Definition von Leasing Unter Leasing versteht man ein Finanzierungsmodell, bei dem ein Unternehmen, der Leasingnehmer, für [...]

09. 02.2024

Fortbildung und Schulungen: Steuervorteile effektiv für Handwerker nutzen

09.02.2024|Einkommensteuer|

Im beruflichen Kontext sind Ausgaben für Bildungsmaßnahmen oft entscheidend für Kompetenzerweiterungen und fachliche Vertiefung. Angestellte Handwerker können diese Kosten im Rahmen ihrer Steuererklärung geltend machen, um ihre steuerliche Last zu mindern. Definition und Abgrenzung: Fortbildungskosten vs. Weiterbildungskosten Fortbildungskosten bezeichnen Ausgaben [...]

02. 02.2024

Optimierung der Mehrwertsteuer bei grenzüberschreitenden Handwerksdienstleistungen: Effiziente Strategien für Unternehmer

02.02.2024|Allgemein|

Die Optimierung der umsatzsteuerlichen Pflichten stellt gerade im Bereich der handwerklichen Dienstleistungen eine wesentliche Herausforderung dar, insbesondere wenn diese Leistungen grenzüberschreitend erbracht werden. Mit der fortschreitenden Globalisierung und den damit verbundenen europäischen Integrationstendenzen stehen Handwerksbetriebe zunehmend vor der Aufgabe, sich [...]

26. 01.2024

Umgang mit Anzahlungen und Vorauszahlungen im Handwerksbetrieb: Effizientes Finanzmanagement zur Sicherung der Liquidität

26.01.2024|Allgemein, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Im Bereich der handwerklichen Dienstleistungen stellt der Umgang mit Anzahlungen und Abschlagszahlungen eine zentrale betriebswirtschaftliche Herausforderung dar. Sie ermöglichen es den Unternehmen, ihre Liquidität zu sichern und bieten eine gewisse Planungssicherheit in Bezug auf Materialbeschaffung und Personaleinsatz. Der richtige Umgang [...]

19. 01.2024

Diebstahl und Verlust von Betriebsvermögen im Handwerk: Präventive Maßnahmen und Handlungsstrategien

19.01.2024|Allgemein|

Im Handwerk ist die Sicherung des Betriebsvermögens ein wesentlicher Pfeiler der wirtschaftlichen Stabilität.Unvorhergesehene Ereignisse wie Diebstahl oder Verlust von Betriebsvermögen können die finanzielle Situation eines Handwerksbetriebes jedoch erheblich beeinträchtigen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen, deren Ressourcen begrenzt sind, spüren die [...]

12. 01.2024

Die steuerlichen Konsequenzen von Schadensersatzleistungen im Handwerksbetrieb: Bilanzierung und steuerliche Behandlung

12.01.2024|Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Bei der Abwicklung von Handwerksaufträgen kann es zu Situationen kommen, in denen Schadenersatzleistungen relevant werden. Solche Zahlungen, die häufig als Schadenersatz bezeichnet werden, werfen für die betroffenen Handwerksbetriebe steuerliche Fragen auf. Die Art der Entschädigung, ob als Schadenersatz oder im [...]

05. 01.2024

Erbschafts- und Schenkungssteuer in der Unternehmensnachfolge: Strategien zur Steuerminimierung

05.01.2024|Erbschaftsteuer|

Bei der Planung der Unternehmensnachfolge spielen steuerliche Aspekte eine entscheidende Rolle. Handwerksbetriebe stehen häufig vor der Herausforderung, das Lebenswerk des Inhabers auf die nächste Generation zu übertragen, ohne dass die Steuerbelastung den Fortbestand des Unternehmens gefährdet. In diesem Zusammenhang rücken [...]

22. 12.2023

Steuerliche Chancen und Risiken beim Verkauf von Handwerksleistungen über Online-Plattformen

22.12.2023|Allgemein, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Mit dem zunehmenden Trend zum E-Commerce haben sich für Handwerksbetriebe in Deutschland neue Vertriebskanäle eröffnet. Über Online-Plattformen können Leistungen effizient angeboten und vermarktet werden. Diese digitale Präsenz birgt jedoch nicht nur Absatzpotenziale, sondern auch steuerliche Herausforderungen. Um Risiken zu minimieren [...]

15. 12.2023

Gewährleistungsrückstellungen in Handwerksbetrieben: Strategien zur Risikominimierung

15.12.2023|Allgemein, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Handwerksbetriebe stehen regelmäßig vor der Herausforderung, für die Zukunft finanziell vorzusorgen, insbesondere wenn es um die Absicherung von Gewährleistungsverpflichtungen geht. Die Bildung von Rückstellungen für Gewährleistungsansprüche ist hierbei ein zentrales Instrument, um finanzielle Verbindlichkeiten, die durch die Inanspruchnahme aus Gewährleistung [...]

08. 12.2023

Rückstellungen korrekt bilden: Anleitung zur effizienten Bilanzierung

08.12.2023|Allgemein, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Im Wirtschaftsleben steht jedes Unternehmen vor der Aufgabe, seinen Jahresabschluss so zutreffend wie möglich darzustellen. Ein zentrales Element dabei sind die Rückstellungen. Diese Posten werden für zukünftige Ausgaben oder Verluste gebildet, die bereits das laufende Geschäftsjahr betreffen, deren genaue Höhe [...]

01. 12.2023

Mitarbeiterbeteiligung im Handwerksbetrieb steuerlich gestalten: Schlüsselstrategien für Unternehmer

01.12.2023|Allgemein, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Für Handwerksbetriebe stellt die Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmen eine zunehmend attraktive Option zur Förderung von Engagement und Loyalität dar. Da die steuerliche Belastung solcher Beteiligungsmodelle in Deutschland bisher als hoch galt, sind Neuerungen in diesem Bereich besonders relevant. Die [...]