Allgemein

05. 01.2025

Organisationstipp – Digitale Belegablage: Effiziente Dokumentenverwaltung für Unternehmen

05.01.2025|Allgemein, Buchhaltung, E-Rechnung|

Die digitale Belegablage stellt viele Unternehmer vor Herausforderungen. Eine gut strukturierte Dokumentenverwaltung erleichtert nicht nur den Büroalltag, sondern optimiert auch die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater. Besonders für Unternehmen im Handwerk und im Gesundheitswesen ist eine effiziente Ablagestruktur essenziell – sei [...]

17. 12.2024

Buchempfehlung: Manana-Kompetenz – Wie Pausen Produktivität Steigern

17.12.2024|Allgemein|

Pausen und Auszeiten sind in einer Welt des ständigen Wandels und der Hektik unverzichtbare Werkzeuge für gesteigerte Effektivität. Der Bestseller von Gunter Frank und Maja Storch betont die Fähigkeit, bewusst abzuschalten und eine gesunde Work-Life-Balance zu pflegen. Die Fähigkeit, durch [...]

13. 12.2024

Der Weg in die Selbstständigkeit – Das Erfolgsrezept für Erfolgreiche Existenzgründung

13.12.2024|Allgemein|

Die spannende Reise zur beruflichen Selbstständigkeit ist ein ambitionierter Schritt, den viele in Erwägung ziehen. Ob es sich nun um die Gründung eines neuen Unternehmens, die Übernahme eines bestehenden oder den Start als Franchisenehmer handelt, der Weg in die Unabhängigkeit [...]

05. 12.2024

Jeder bringt was mit? Was ist dran an BYOD – Unternehmensstrategien und Herausforderungen

05.12.2024|Allgemein|

In der modernen Arbeitswelt von heute ist der Gebrauch eigener digitaler Geräte am Arbeitsplatz zu einem festen Bestandteil geworden. Diese Entwicklung, oft als „Bring Your Own Device“ (BYOD) bezeichnet, setzt sich stetig durch, da viele Mitarbeiter lieber mit ihren vertrauten [...]

10. 05.2024

Ihre Steuerberater für die praktikable Umsetzung der E-Rechnung

10.05.2024|Allgemein|

E-Rechnung 2025: Sind Sie bereit für den digitalen Wandel – oder bleibt Ihr Unternehmen auf der Strecke Die Einführung der E-Rechnung 2025 ist nicht nur eine gesetzliche Neuerung - für viele Unternehmen, Handwerker und Ärzte ist sie eine echte [...]

19. 04.2024

Grundlagen der Besteuerung bei Ärzten

19.04.2024|Allgemein|

Angestellt vs. Niedergelassen Ärzte haben die Möglichkeit, entweder als Angestellte oder in eigener Praxis (niedergelassen) tätig zu sein. Diese Entscheidung hat auch steuerliche Konsequenzen. Angestellte Ärzte erhalten ein Bruttogehalt und zahlen Lohnsteuer und Sozialabgaben. Niedergelassene Ärzte hingegen sind selbständig tätig, [...]

12. 04.2024

Steuerlicher Unterschied zwischen Leasing und Mieten: Ein detaillierter Vergleich

12.04.2024|Allgemein, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Grundlagen des Leasings und der Miete In der Finanzwelt stellen Leasing und Miete fundamentale Optionen für Unternehmen und Privatpersonen dar, um notwendige Ressourcen zu nutzen, ohne diese direkt erwerben zu müssen. Sie bilden die Basis für zahlreiche Wirtschaftsaktivitäten und haben [...]

05. 04.2024

Was zeichnet ein gutes Dokumentenmanagement aus? Schlüsselfaktoren für effiziente Abläufe im Handwerk

05.04.2024|Allgemein, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Grundprinzipien des Dokumentenmanagements Bei der Organisation von Dokumenten steht die Struktur im Vordergrund. Ein effizientes Dokumentenmanagementsystem (DMS) strukturiert die Dokumentenablage so, dass Informationen leicht auffindbar sind. Dazu gehören eine logisch aufgebaute Ordnerstruktur und eine durchdachte Vergabe von Metadaten, die eine [...]

22. 03.2024

Die Digitalisierung macht auch vor dem Handwerk nicht halt

22.03.2024|Allgemein, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

In der heutigen Wirtschaftslandschaft ist es für Handwerksbetriebe unerlässlich, sich mit den ständigen Veränderungen in der Steuerlandschaft auseinanderzusetzen. Dazu gehört nicht nur das Verständnis von Unternehmenssteuern, sondern auch das Wissen um digitale Prozesse, die sowohl die Lohnabrechnung als auch die [...]

15. 03.2024

Regelmäßige Aufgaben von Inhabern von Handwerksbetrieben

15.03.2024|Allgemein|

In einer immer stärker digitalisierten Welt stehen Handwerksbetriebe vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Besteuerung und der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Die Komplexität der Unternehmensbesteuerung erfordert ein tiefes Verständnis und eine präzise Navigation durch die gesetzlichen Regelungen, um rechtliche Fallstricke [...]

08. 03.2024

Forderungsmanagement von Handwerkern: Wichtige Aspekte und Best Practices

08.03.2024|Allgemein|

Unternehmertum und steuerliche Pflichten treffen im Handwerk unmittelbar aufeinander. Die korrekte Abwicklung der Unternehmensbesteuerung ist eine wesentliche Säule für den wirtschaftlichen Erfolg. Gleichzeitig eröffnet die fortschreitende Digitalisierung, Kassenführung, e-Rechnung, neue Effizienzpotenziale in der Verwaltung - von der Lohnabrechnung bis zur [...]

16. 02.2024

Steuervorteile durch Leasing: Steuerliche Chancen für Handwerksbetriebe

16.02.2024|Allgemein|

Grundlagen des Leasings und Steuervorteil Beim Einsatz von Leasingmodellen durch Handwerksbetriebe ist ein grundlegendes Verständnis der Konzepte sowie der damit verbundenen steuerlichen Vorteile essentiell. Definition von Leasing Unter Leasing versteht man ein Finanzierungsmodell, bei dem ein Unternehmen, der Leasingnehmer, für [...]

02. 02.2024

Optimierung der Mehrwertsteuer bei grenzüberschreitenden Handwerksdienstleistungen: Effiziente Strategien für Unternehmer

02.02.2024|Allgemein|

Die Optimierung der umsatzsteuerlichen Pflichten stellt gerade im Bereich der handwerklichen Dienstleistungen eine wesentliche Herausforderung dar, insbesondere wenn diese Leistungen grenzüberschreitend erbracht werden. Mit der fortschreitenden Globalisierung und den damit verbundenen europäischen Integrationstendenzen stehen Handwerksbetriebe zunehmend vor der Aufgabe, sich [...]

26. 01.2024

Umgang mit Anzahlungen und Vorauszahlungen im Handwerksbetrieb: Effizientes Finanzmanagement zur Sicherung der Liquidität

26.01.2024|Allgemein, Steuerwissen – der kleine Steuerratgeber von Braun & Braun|

Im Bereich der handwerklichen Dienstleistungen stellt der Umgang mit Anzahlungen und Abschlagszahlungen eine zentrale betriebswirtschaftliche Herausforderung dar. Sie ermöglichen es den Unternehmen, ihre Liquidität zu sichern und bieten eine gewisse Planungssicherheit in Bezug auf Materialbeschaffung und Personaleinsatz. Der richtige Umgang [...]

19. 01.2024

Diebstahl und Verlust von Betriebsvermögen im Handwerk: Präventive Maßnahmen und Handlungsstrategien

19.01.2024|Allgemein|

Im Handwerk ist die Sicherung des Betriebsvermögens ein wesentlicher Pfeiler der wirtschaftlichen Stabilität.Unvorhergesehene Ereignisse wie Diebstahl oder Verlust von Betriebsvermögen können die finanzielle Situation eines Handwerksbetriebes jedoch erheblich beeinträchtigen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen, deren Ressourcen begrenzt sind, spüren die [...]